Loading...

Methoden

Die richtigen Methoden zu wählen, speziell abgestimmt auf Sie und Ihr Krankheitsbild, ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Therapie.

Physiotherapie

Der Begriff Physiotherapie steht für Natur und Heilung und umschreibt die ganzheitliche Therapie des Körpers. Das Ziel hierbei liegt in der Rehabilitation der physiologischen Funktion. Mittels bestimmter Techniken, wie beispielsweise manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massage, Manuelle Lymphdrainage und vielen weiteren, soll die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederhergestellt, erhalten oder verbessert werden. Durch das frühzeitige Erkennen von Haltungs- und Bewegungsdefiziten ist die Physiotherapie auch in der Präventionsmedizin essenziell.

Chiropraktik

Die Chiropraktik löst Blockaden und trägt somit zur Schmerzlinderung, verbesserten Gelenkbeweglichkeit und zu einer physiologischen Haltung bei. Sogenannte Blockaden sind Subluxationen der Gelenke, das bedeutet, die Teile eines Gelenks stehen nicht physiologisch korrekt zueinander. Am bekanntesten sind diese im Bereich der Wirbelsäule. Hier können sie nicht nur Schmerzen auslösen, sondern auch durch entzündliche Prozesse und Kompression der Nerven zu Missempfindungen und Kraftverlust bis hin zu Organstörungen führen.
Ursachen können sein:

• abrupte unkontrollierte Bewegungen
• einseitige Haltung
• muskuläre Dysbalancen
• Beinlängendifferenzen
• Instabilitäten
• Unfälle
• Stürze…

Chiropraktik löst diese Subluxationen, durch einen manuellen Impuls und behebt somit diese Fehlstellung.

Nach der Behandlung ist der Schmerz meist verringert oder verschwunden. In seltenen Fällen ist es aber auch möglich, dass es vorübergehend zu Reizerscheinungen und zu muskelkaterähnlichen Beschwerden kommt.

Chiropraktik

Osteopathie (strukt.)

Osteopathie behandelt sanft und heilt ganzheitlich. Die Grundvorstellung ist, dass alles im Körper miteinander verbunden ist. Das bedeutet, innere Organe, das Rückenmark, der Schädel und der Bewegungsapparat haben über Faszien gemeinsame Berührungspunkte. Durch sanfte Grifftechniken sollen Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden.

Hierfür wende ich unter anderem das Ortho- Konzept an. Es ist ein ganzheitliches, manualmedizinisches Behandlungskonzept auf wissenschaftlicher Grundlage. Es beinhaltet die manuelle Medizin der strukturellen Osteopathie, sowie europäische und amerikanische Chiropraktik.

Osteopathie (strukt.)

Traktionstherapie

Traktion bedeutet ziehen oder ziehende Kraft. Bei der Traktionstherapie wird durch präzisen dosierten Zug eine Entlastung des betroffenen Gelenks und/oder der Bandscheibe ermöglicht. Die Traktionsliege und der eigens konstruierte Seilzug sind extrem fein justierbar und die Zugkraft ist vom Patienten selbst wählbar. Dementsprechend kann der Zug durch Drehen am Rad oder an der Kurbel schnell und präzise dem Empfinden des Patienten angepasst werden.

Durch eine fachgerechte Lagerung kann ganz genau auf ein bestimmtes Gelenk eingegangen werden. Dies ist vor allem für die Wirbelsäule und/oder die Bandscheiben essenziell. Bei einem Bandscheibenvorfall dauert die Heilung meist sehr lange. Durch eine Traktion der Wirbelkörper haben die Bandscheibe und der Nerv mehr Platz. Somit wird die Bandscheibe vom Druck entlastet, das bedeutet, sie kann sich wieder mit Flüssigkeit vollsaugen und wieder auf ihre physiologische Position zurückziehen. Außerdem wird die Durchblutung verbessert und somit auch der Nährstoff- und Sauerstofftransport, was wiederum zu einer verbesserten und vor allem schnelleren Heilung führt. Diese Wirkungen sind auch für spezifische und/oder unspezifische Rückenschmerzen richtungsweisend. Hier ist eine Schmerzreduktion durch, unter anderem, Stoffwechsel- und Durchblutungsverbesserung, Entlastung der Gelenke und des Nervs, sowie der Entspannung der Muskulatur zu erwarten. Demensprechend kann die Traktion auch bei Arthrose sinnvoll sein.

Zusammengefasst wirkt sich die Traktion durch eine Dekompression der Gelenkpartner entzündungshemmend, heilungsfördernd und vor allem schmerzlindernd aus.

Traktionstherapie

Neuraltherapie

Hierbei wird das Lokalanästhetikum Procain, sowie die Mistel (Viscum album) verwendet.

Das Präparat wird im jeweiligen Segment intracutan („in die Haut“) unter die oberste Hautschicht gespritzt. Dies ist in der Regel kaum spürbar. Daraufhin entstehen kleine Erhebungen der Haut (Quaddeln). Juckreiz und eine angenehme Erwärmung des behandelten Bereiches sind mögliche Begleiterscheinungen.

Die Mistel ist eine Pflanzenart, die auf Laub- und Nadelbäumen wächst. Sie hat über 1000 Wirkstoffe. Unter anderem regen Lektine und Viscotoxine das Immunsystem an und führen zu einer lokalen Entzündungsreaktion, welche dann den Impuls zur Reparatur des Bindegewebes und des Knorpels gibt. Auch die in der Mistel enthaltenen Kuttanschen Peptide, sowie Oligo- und Polysaccharide sollen eine immunstimulierende Wirkung besitzen.

Procain ist ein Lokalanästhetikum, welches außer der Schmerzreduktion, noch viele weitere positive Effekte hat. Es wirkt unter anderem entzündungshemmend, antirheumatisch und durchblutungssteigernd.

Als Folge der Quaddelung lässt der Schmerz nach und die Gelenkbeweglichkeit wird verbessert. Weitere positive Effekte sind eine vermehrte Durchblutung und eine Stoffwechselsteigerung. Dadurch kommt es zu einer schnelleren Regeneration.

Gute Behandlungserfolge zeigen sich unter anderem bei Arthrose, Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen und schmerzhaften Muskelverspannungen.
Durch das mehrjährig erprobte gute Mischverhältnis mit NaCl (Kochsalz), sind hierbei bis auf leichte lokale Reizerscheinungen, keine Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen zu erwarten.

Neuraltherapie

Therapeutic Touch

Darunter versteht man den ganzheitlichen Weg zur Gesundheit, zu energetischem Gleichgewicht und zu vermehrtem Wohlbefinden. Diese Methode trägt nachweislich zur Schmerzreduktion, zur Reduktion von Angst und Stress, zur Muskelentspannung, zur verbesserten Wundheilung und zu vermehrtem Wohlbefinden bei. In zahlreichen Studien und Erfahrungsberichten wurde bereits über diese Wirkungen berichtet. Besonders zu erwähnen sind hierbei Tabatabaee, A. et al. (2016), Effect of Therapeutic Touch (TT) on Pain Related Parameters in Patients with Cancer, Donald, P. O`Mathuna, (2016), TT for healing acute wounds, Robinson J. et al. (2007), TT´for anxiety disorders Review und Coakley, A. et al.(2010), TT on postoperative patients.

Das bisherige Wissen über das Energiesystem des Menschen basiert auf Erfahrungsberichten, auf Forschungsergebnissen der Quantenphysik und auf überlieferten Kenntnissen, vor allem aus Asien. Daher wird vermutet, dass menschliche Energie in jeder Zelle gebildet wird und sich von dort aus in Form von kleinsten Lichtquanten, Photonen im Körper ausbreitet. Wird dieser Prozess gestört, zum Beispiel durch ein traumatisches Ereignis, kann sich eine sogenannte Dysbalance entwickeln. Da das Energiesystem eng mit dem motorischen System verbunden ist, können als Folge zahlreiche gesundheitliche Probleme entstehen.

Physical Coaching

Wer kennt das nicht? Man nimmt sich vor, ab jetzt gesünder zu leben, mehr auf seine Ernährung zu achten, Sport zu machen, Stress zu reduzieren, vielleicht die eine oder andere Angst zu überwinden oder einfach nur glücklicher und zufriedener werden zu wollen. Doch wo fängt man an und wie bleibt man dran? Genau hier hilft Physical Coaching. Ob bei Ihnen zu Hause, in der Natur oder in der Praxis, alles ist möglich.
Gemeinsam besprechen wir Ihre persönlichen Ziele und arbeiten einen Plan aus, um diese zu erreichen.
Um ganzheitlich und nachhaltig auf Ihre Wünsche eingehen zu können, macht es Sinn, Ihr Ziel auf 3 Ebenen zu untersuchen, der Ebene des Körpers, der Psyche und der Ernährung.

Zum Körper gehören der ganze muskuloskelettale Apparat und die Organe. Dementsprechend kann hier über Physiotherapie/ Osteopathie, sowie Trainingstherapie auf Ihr persönliches Ziel hingearbeitet werden.

Unter Psyche ist vor allem der Stress hervorzuheben und die Einstellung, die man zum Leben hat, denn diese entscheiden mitunter nicht nur über das Wohlbefinden, sondern haben auch einen signifikanten Einfluss auf den Körper.

Du bist was du isst. Dieser Spruch sagt schon fast alles. Eine gesunde Ernährung ist Grundlage für alle körperlichen Prozesse. Gesundes Essen ist wie ein Kraftstoff, ein Energielieferant für den Körper. Dementsprechend ist es essenziell, die Ernährung mit einzubeziehen. Egal, ob es Ihr Ziel ist, Fett zu reduzieren, abzunehmen, Muskeln aufzubauen, konzentrierter oder einfach nur leistungsfähiger zu sein, die richtige Ernährung ist dafür eine wichtige Grundlage.

Weitere Anwendungen

Energiemassage, klassische Massage, Sportmassage, manuelle Lymphdrainage, Haltungsanalyse, Gangschule, Präventionsmedizin, Kinesiologie, nicht invasive Akupunktur, Taping, Elektrotherapie (Tens, EMS), Thermotherapie (Fango, Eis)